Öffentliche Verkehrsmittel sowie Rad- und Fußverkehr sind das Rückgrat nachhaltiger Mobilität. Zu-Fuß-Gehen und Fahrradfahren ist nicht nur gesund, sondern auch umweltschonend. Laut VCÖ vermeidet Österreichs Bevölkerung pro Jahr rund 530.000 Tonnen CO2, indem Alltagsgeschäfte zu Fuß erledigt werden. Jede zehnte Autofahrt ist kürzer als die durchschnittliche Gehdistanz von 1,4 Kilometern. Wenn Sie Ihre Alltagswege zu Fuß oder mit dem Fahrrad schaffen, haben Sie nicht nur zum Schutz der Umwelt beigetragen, sondern tun auch Ihrer Gesundheit etwas Gutes.
Oberösterreich bietet zahlreiche Möglichkeiten, kürzere Strecken mit dem Fahrrad zu bewältigen: Initiativen wie Oberösterreich.radelt oder die Radlobby OÖ bieten eine tolle Community, mit der man sich vernetzen und zu radspezifischen Themen austauschen kann. Die motiviertesten Radlerinnen und Radler können sogar tolle Preise gewinnen! Weitere Infos:
Zahlreiche Radrouten laden zum Fahrrad-Fahren in Oberösterreich ein: Etwa die beliebte Radhauptroute Linz-Puchenau, die vor allem bei Schönwetter eine attraktive Alternative zum KFZ-Verkehr darstellt, oder die Radhauptrouten Linz-Traun oder Steyregg. Das Land OÖ baut das Radnetz in Oberösterreich kontinuierlich aus: Entlang der LILO wird ein Radweg gebaut, und auch die alten Bahntrasse Haager Lies wird renaturiert und zu einem Radweg umgestaltet. Weitere Infos:
Zahlreiche Bike & Ride Anlagen bei Bahnhofen und Busterminals ermöglichen eine aktive und umweltfreundliche Mobilität entlang der letzten Meile zwischen Haltestelle und Arbeits- oder Wohnort. Die Bike & Ride Anlagen werden laufend ausgebaut, um noch mehr Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher für eine gesunde Mobilität zu begeistern: