Glossar

Bike & Ride 

Unter Bike & Ride wird die Bereitstellung von Radabstellanlagen oder Boxen an Bahnhöfen oder Haltestellen verstanden. Während die Abstellanlagen meist kostenlos sind, werden die absperrbaren Radabstellboxen vermietet. Das sichere Abstellen des Fahrrades soll den Umstieg auf den Öffentlichen Verkehr wesentlich erleichtern.

Letzte Meile

Der Ausdruck steht u. a. für die Lücke im öffentlichen Verkehr zwischen der Verkehrszielstation – wie einer bestimmten Bahn- oder Bushaltestelle – und dem eigentlichen Ziel (Wohnort, Arbeitsplatz etc.).

Mikro-ÖV

Mikro-ÖV sind Systeme wie Anruf-Sammeltaxis, Rufbusse, Gemeindebusse oder Dorfmobile für den Nahverkehr im ländlichen Raum. Diese kleinräumigen Angebote sind bedarfsorientiert und schließen Mobilitätslücken in Gemeinden oder Regionen. Im besten Fall ermöglichen die flexiblen und öffentlich zugänglichen Verkehrsangebote eine Haus-zu-Haus Beförderung.

MIV = Motorisierter Individualverkehr

Zum Motorisierten Individualverkehr zählen PKWs und Zweiräder, die zur Gänze motorisiert betrieben werden, wie Motorräder, Motorroller, Mopeds oder Mofas.

Mobilitätsformen

Der Begriff umfasst alle Möglichkeiten, um sich aktiv oder passiv fortzubewegen.

Mobilitätswende

Bezeichnet die Entwicklung hin zu klimaverträglicher Mobilität und der Vernetzung des Individualverkehrs mit dem Personennahverkehr sowie den kulturellen Wandel, der mit diesem Prozess einhergeht.

Modal Split

Modal Split oder auch Modal Share beschreibt die Anteile eines Verkehrsträgers bzw. -mittels am Verkehrsmarkt. (Quelle: Allianz pro Schiene)

Multimobiles Zeitalter

Steht für die Evolution der Mobilität hin zu neuen digitalen, vernetzen, gemeinschaftlich geteilten und nachhaltigen Mobilitätsformen.

Multimodaler Verkehr

Werden Personen oder Güter innerhalb eines bestimmten Zeitraumes von zwei oder mehr verschiedenen Verkehrsmitteln transportiert, spricht man von multimodalem Verkehr.

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)

Im Unterschied zum nicht öffentlichen Individualverkehr wird so der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs im Rahmen der Grundversorgung bezeichnet.

ÖV = Öffentlicher Verkehr

Öffentlicher Verkehr ist der für alle zugängliche Verkehr zur Beförderung von Personen, Gütern und Nachrichten.

Park & Drive

Park & Drive-Anlagen erleichtern die Bildung von Fahrgemeinschaften. Bei diesem Verknüpfungsprinzip aus der Verkehrsplanung wird das Verkehrsmittel nicht gewechselt. Genutzt werden die mit dem P+D-Hinweisschild gekennzeichneten kostenlosen Parkplätze vor allem von Pendlerinnen und Pendler.

Park & Ride

Als Park & Ride-Anlagen werden Parkplätze in der Nähe von Haltestellen des Öffentlichen Verkehrs bezeichnet. Das Angebot richtet sich hauptsächlich an Berufstätige, die ihre Autos am Stadtrand oder an Bahnhöfen abstellen und ohne Stau und Parkplatzprobleme mit den Öffis zur Arbeit fahren.

Peer-to-Peer-Carsharing (P2P Carsharing)

Beschreibt die Vermietung von privaten Autos in der Zeit, in der sie von ihren Besitzerinnen und Besitzern nicht gebraucht werden.

Raumordnungsprogramm

Die Grundlage für die weitere räumliche Entwicklung von Städten oder Länder, in einem Raumordnungsprogramm werden beispielsweise Flächenwidmungspläne, Verkehrskonzepte oder die Landschafts- und Baulandnutzung festgelegt.

Sanfte Mobilität

Beschreibt ein politisches Konzept zur Förderung von nachhaltigen, umweltschonenden, sozial verträglichen und im Vergleich unfallsicheren Fortbewegungsarten wie etwa das Zufußgehen.

Sharing-Systeme

Der Begriff bezeichnet die organisierte gemeinschaftliche Nutzung von einem oder mehrerer Gegenstände – etwa Autos beim Carsharing.

TramTrain

Fortbewegungsmittel, das Straßenbahn und Eisenbahn miteinander kombiniert.

UVP-Verfahren

UVP steht für Umweltverträglichkeitsprüfung. Diese Überprüfung ist gesetzlich vorgeschrieben, um die Auswirkungen von Vorhaben auf die Umwelt festzustellen, zu bewerten und zu beschreiben. Das Verfahren muss bereits vor der Entscheidung über deren Zulässigkeit erfolgen. Die gesetzliche Grundlage in Österreich ist das Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVP-G 2000), in der Europäischen Union ist die UVP in der UVP-Richtlinie verankert.

Seite teilen: