Mobil Ans Ziel Bus Einstieg

Die Idee

MOBIL ANS ZIEL ist die langfristige Mobilitätsinitiative des Landes OÖ für eine nachhaltige Mobilität in Oberösterreich. Dazu braucht es Information und Kommunikation. Denn nur wenn alle Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher über die vielfältigen Angebote und die zahlreichen Services Bescheid wissen, können sie diese auch nutzen und einen wichtigen Beitrag leisten.

Steigende Mobilitätsbedürfnisse, ein erhöhtes Verkehrsaufkommen, hohe Umweltbelastungen sowie Lärm und Staus verlangen abgestimmte Mobilitätskonzepte und innovative Lösungen. Wir müssen Mobilität neu denken.

Mit der Etablierung der Dachmarke MOBIL ANS ZIEL ist Oberösterreich Vorreiter unter Österreichs Bundesländern. Die neue Marke begleitet die Mobilität in Oberösterreich mit Öffentlichkeitsarbeit und einem umfassenden Kommunikationspaket. MOBIL ANS ZIEL betrachtet und kommuniziert Mobilität erstmals gesamtheitlich. Denn nur so kann eine nachhaltige Veränderung unseres Mobilitätsverhaltens und damit die Mobilitätswende gelingen.

Vision

Das effiziente, flexible und klimabewusste Verkehrssystem leistet einen maßgeblichen Beitrag dazu, dass die Lebensqualität und Wirtschaftskraft Oberösterreichs im Jahr 2030 weiter angestiegen sind – und die Erreichung der Umwelt- und Klimaziele gelingt.

Leitidee

Die Mobilitätsinitiative des Landes OÖ verfolgt die Bereitstellung von effizienten, flexiblen, komfortablen, umweltfreundlichen und leistbaren Mobilitätsmöglichkeiten. Sie ist ein wesentlicher Beitrag, um unser Bundesland für die Zukunft als attraktiven Lebensraum und idealen Wirtschaftsstandort zu gestalten – und das unter Einhaltung der Umwelt- und Klimaziele.

Ziele und Schwerpunkte

Das Land OÖ hat sich mit der Mobilitätsinitiative folgende Ziele gesetzt:

  • Reduktion des motorisierten Individualverkehrs
  • Alternativen zum motorisierten Individualverkehr werden attraktiver durch Schnelligkeit, Komfort und faire Kosten
  • Durch die neue Mobilitätsinitiative wird bei den Entscheiderinnen und Entscheidern sowie bei der Bevölkerung ein Umdenken und eine Verhaltensänderung Richtung bewusstes und zukunftsgerichtetes Handeln angestoßen
  • In der Folge werden die nötigen CO2-Emissions-Reduktionen erreicht

Um die Vorhaben umzusetzen, ist neben den großen strategischen und infrastrukturellen Maßnahmen des Landes OÖ ein gemeinsames Handeln und das Mitwirken jeder und jedes Einzelnen unumgänglich.

Daher verfolgt die Mobilitätsinitiative die Schwerpunkte: 

  • Öffentlichen Verkehr ausbauen
  • Verkehrsmittel kombinieren und Autos besser auslasten
  • Rad- & Fußverkehr fördern
  • Neue Technologien und Mobilitätsformen forcieren
  • Siedlungsentwicklung und Öffi-Erschließung abstimmen
  • Lücken im Straßennetz schließen

Vision

Das effiziente, flexible und klimabewusste Verkehrssystem leistet einen maßgeblichen Beitrag dazu, dass die Lebensqualität und Wirtschaftskraft Oberösterreichs im Jahr 2030 weiter angestiegen sind – und die Erreichung der Umwelt- und Klimaziele gelingt.

Leitidee

Die Mobilitätsinitiative des Landes OÖ verfolgt die Bereitstellung von effizienten, flexiblen, komfortablen, umweltfreundlichen und leistbaren Mobilitätsmöglichkeiten. Sie ist ein wesentlicher Beitrag, um unser Bundesland für die Zukunft als attraktiven Lebensraum und idealen Wirtschaftsstandort zu gestalten – und das unter Einhaltung der Umwelt- und Klimaziele.

Ziele und Schwerpunkte

Das Land OÖ hat sich mit der Mobilitätsinitiative folgende Ziele gesetzt:

  • Reduktion des motorisierten Individualverkehrs
  • Alternativen zum motorisierten Individualverkehr werden attraktiver durch Schnelligkeit, Komfort und faire Kosten
  • Durch die neue Mobilitätsinitiative wird bei den Entscheiderinnen und Entscheidern sowie bei der Bevölkerung ein Umdenken und eine Verhaltensänderung Richtung bewusstes und zukunftsgerichtetes Handeln angestoßen
  • In der Folge werden die nötigen CO2-Emissions-Reduktionen erreicht

Um die Vorhaben umzusetzen, ist neben den großen strategischen und infrastrukturellen Maßnahmen des Landes OÖ ein gemeinsames Handeln und das Mitwirken jeder und jedes Einzelnen unumgänglich.

Daher verfolgt die Mobilitätsinitiative die Schwerpunkte: 

  • Öffentlichen Verkehr ausbauen
  • Verkehrsmittel kombinieren und Autos besser auslasten
  • Rad- & Fußverkehr fördern
  • Neue Technologien und Mobilitätsformen forcieren
  • Siedlungsentwicklung und Öffi-Erschließung abstimmen
  • Lücken im Straßennetz schließen

Übergreifende Verkehrsplanung

Laut Verkehrserhebung 2012 legen die Oberösterreicher:innen an einem Werktag rund 3,7 Millionen Wege zurück. Dafür nutzen 67,6 Prozent das Auto und 10,2 Prozent Bus, Bahn oder Straßenbahn. Rund 187.000 Wege oder 5,2 Prozent verwenden das Rad für die tägliche Mobilität. Eine neue Mobilitätsbefragung für Oberösterreich ist bereits in Planung. Telearbeit und Homeoffice, aber auch Arbeitszeiten, die außerhalb der Hauptverkehrszeiten liegen, werden Themen der aktuellen Erhebung sein.

Die Mobilität nimmt zu und auch die Vielfalt an Mobilitätsformen wie Mikro-ÖV, Fahrgemeinschaften, Car- und Bikesharing, die Kombination von Verkehrsmitteln, E-Mobilität etc. steigt ständig. Oberösterreich setzt seit jeher auf eine abgestimmte und ressort- bzw. gebietskörperschaftsübergreifende Verkehrspolitik. Nach dem Gesamtverkehrskonzept 2008 wird derzeit an einem Mobilitätsleitbild für OÖ gearbeitet.

2018 entstand im Auftrag von Land Oberösterreich und Stadt Linz das Mobilitätsleitbild für die Region Linz, um Verkehrskonzepte für Stadt und Land abgestimmt zu planen sowie umzusetzen. Nur durch die Zusammenarbeit von Stadt Linz, Land OÖ, den Verkehrsbetreibern sowie den Umlandgemeinden unter Einbindung der Bevölkerung kann Mobilität im Zentralraum neu gestaltet werden.

Foto: Mike Wolf

 

Seite teilen: