Moderne Bahnhöfe an der Mattigtalbahn
Schritt für Schritt erneuern die ÖBB mit finanzieller Unterstützung des Landes Oberösterreich die rund 40 Kilometer lange Mattigtalbahn. Jetzt starten die Umbauarbeiten der drei Bahnhöfe Munderfing, Mattighofen und Mauerkirchen, die 2023 abgeschlossen sein sollen.
Weiterlesen
Roadmap 2027
Innovative, umweltschonende und verlässliche Mobilitätslösungen stehen in der Gesamtverkehrsplanung im Fokus. Schwerpunkte sind u.a. der Ausbau des Öffentlichen Verkehrs mit den Regional-Stadtbahnen in Linz und ins Mühlviertel. Aber auch der Ausbau des Radwegenetzes steht in der Prioritätenliste ganz oben.
Weiterlesen
Baustart Modernisierung Bahnhof Kremsmünster
Der Bahnhof Kremsmünster wird in einer rund eineinhalbjährigen Bauzeit zu einer modernen Verkehrsdrehscheibe ausgebaut. Am 1. März 2022 fiel der Startschuss für die Bauarbeiten. In Kremsmünster entsteht ein barrierefreier Mittelbahnsteig mit einem neuen Wartebereich und modernen Informationssystemen, außerdem werden die Bahnanlagen rundumerneuert.
Weiterlesen
OÖ Privatbahnen erhalten Investitionspaket
Im Rahmen der heutigen Regierungssitzung konnte ein Landesanteil von insgesamt 6.080.000,00 Euro für das heurige Investitionspaket beschlossen werden. Wichtige Maßnahmen die mit diesen Investitionen getragen werden, sind zum Beispiel Modernisierungsmaßnahmen beim Bahnhof Engelhof und Alkoven.
Weiterlesen
Wichtige Mobilitätsagenden
Bei den wichtigsten Mobilitätsprojekten innerhalb der Landeshauptstadt gilt es gut abgestimmt zu sein, weshalb kürzlich ein gemeinsames Arbeitsgespräch stattfand. Dabei wurden zentrale Themenfelder wie das Regional-Stadtbahn-Konzept und die Neuerrichtung des S-Bahnhofs Franckstraße im Beisein von Experten diskutiert.
Weiterlesen
Bahnhof-Modernisierung in Traunkirchen
Ab 7. Februar 2022 beginnen die Modernisierungsmaßnahmen an den Bahnhöfen Traunkirchen und Traunkirchen Ost. Hierbei wird ein erhöhter, barrierefreier Mittelbahnsteig installiert und neue Wartekojen sorgen für einen angenehmen Aufenthalt.
Weiterlesen
Team Stadtbahn Linz
Im Rahmen eines zweistufigen Vergabeverfahrens wurden die Planungsarbeiten von der Schiene OÖ GmbH ausgeschrieben und nun ein Bestbieter ermittelt. Den Zuschlag erhielt die ARGE „Team Stadtbahn Linz“.
Weiterlesen
Wels Linien testen E-Bus
Er verursacht null Emissionen und ist im Flüsterton unterwegs: Wels Linien und sabtours testen aktuell einen E-Bus des Halleiner Unternehmens silenth.
Weiterlesen
TramTrains für Oberösterreich
TramTrain-Konsortium mit oberösterreichischer Beteiligung vergibt vier Milliarden Auftrag an Stadler-Rail. Damit sichert sich Oberösterreich kostengünstige Ersatzbeschaffungen auf Lokalbahnen und fügt ein weiteres Puzzlestück beim Mega-Projekt Regionalstadtbahn ein.
Weiterlesen
ÖBB: Ökostrom für OÖ
In Oberösterreich werden ca. 640 sogenannte Bezugsstellen der ÖBB-Infrastruktur AG mit Strom versorgt. Zu diesen Netzzugängen oder Zählpunkten gehören Bahnhöfe, Eisenbahnkreuzungen und Signaleinrichtungen für den Bahnverkehr.
Weiterlesen
287 Millionen Euro für attraktives Bahnfahren
Die ÖBB investieren heuer 287 Millionen Euro für attraktives Bahnfahren in Oberösterreich. Der viergleisige Ausbau der Weststrecke, der Ausbau der Phyrhnstrecke und modernisierte Bahnhöfe stehen dabei im Vordergrund.
Weiterlesen
Ein erfolgreiches Jahr
Im Jahr 2021 hat sich viel für die umweltfreundliche Mobilität in Oberösterreich getan: In allen Schwerpunkt-Bereichen der Mobilitätsinitiative MOBIL ANS ZIEL wurden zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Hier einige Beispiele aus den Schwerpunkt-Bereichen.
Weiterlesen
Fahrplanwechsel Regionalbus
Am 12. Dezember 2021 wechselt der OÖ Verkehrsverbund auf die neuen Fahrpläne für 2022. 120 neue, abgasarme, klimatisierte und barrierefreie Regionalbusse inklusive kostenlosem WLAN, USB-Anschlüssen bei den Sitzen und überwiegend bargeldloser Zahlungsmöglichkeit gehen in Betrieb.
Weiterlesen
1. Abschnitt der Umfahrung Peilstein
Die B38 Böhmerwaldstraße ist eine wichtige Verkehrsverbindung für das Mühlviertel und verläuft derzeit mitten durch das Ortsgebiet von Peilstein. Auf Grund zahlreicher unübersichtlicher Engstellen und Steigungen entspricht sie nicht mehr den Anforderungen an eine überregionale Straßenverbindung. Deshalb wurde eine Umfahrung von Peilstein geplant.
Weiterlesen
Mehr Angebot für OÖ auf der Schiene
Am 12. Dezember 2021 ist es wieder so weit. Im Rahmen des alljährlichen Fahrplanwechsels werden die europäischen Zugfahrpläne angepasst. Der neue Fahrplan 2022 hat ein neues, verbessertes Zugfahrplanangebot im Gepäck.
Weiterlesen
Gültigkeitsstart KlimaTicket OÖ
Seit dem Bestellstart am 1. Oktober haben sich bereits rund 5.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher für das neue KlimaTicket OÖ entschieden. Rund 65 Prozent davon haben ein KlimaTicket OÖ Regional erworben, mit dem sie den gesamten Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich – ausgenommen die Stadtverkehre in Linz, Wels und Steyr – nutzen können.
Weiterlesen
Verschiebebahnhof Stadthafen
Der Bahnhof Linz Verschiebebahnhof Stadthafen ist ein zentraler Güterumschlagplatz im Industriegebiet der Stadt Linz. Um die Betriebsabwicklung dort zukünftig noch effizienter und umweltschonender abwickeln zu können, wurde der Bahnhof in einer rund zweijährigen Bauzeit umfangreich modernisiert und durch die Elektrifizierung fit für die Anforderungen der Zukunft gemacht.
Weiterlesen
Bestellstart KlimaTicket OÖ
Am 26. Oktober, dem Nationalfeiertag, startet das KlimaTicket in Oberösterreich. Seit 01. Oktober kann es bestellt werden. Die bislang größte Netzkarten-Einführung im Bundesland sorgt künftig für eine noch einfachere und attraktivere Nutzung des umfangreichen öffentlichen Verkehrsangebots mit nur einem Ticket.
Weiterlesen
Neue Stadtbusse in Bad Ischl
Im Stadtverkehr Bad Ischl werden ab 1. September drei neue, abgasarme, klimatisierte und barrierefreie Linienbusse inkl. kostenlosem WLAN und Abbiegeassistenz-System auf vier statt bisher zwei Stadtbuslinien unterwegs sein.
Weiterlesen
Das KlimaTicket kommt!
Am 26. Oktober 2021 ist es endlich soweit und das neue KlimaTicket OÖ revolutioniert die Tarife im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich. Diese umfangreiche tarifliche Änderung soll zur Steigerung der Attraktivität des Öffentlichen Verkehrs hinsichtlich Einfachheit und Preisniveau beitragen und damit mehr Menschen zum Umstieg auf die Öffis motivieren.
Weiterlesen
Wasserstoffbus in Wels
Ab sofort wird ein Wasserstoffbus der Firma Solaris zehn Tage lang in Wels im Probe-Linienbetrieb fahren. Für den Antrieb werden lediglich die natürlichen Energieträger Sonne, Wind und Wasser verwendet. Das Pilotprojekt und die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden genau evaluiert und sollen der technologischen Weiterentwicklung dienen.
Weiterlesen
DOMINO OÖ App
Die neue DOMINO OÖ App ermöglicht smarte Mobilität für alle! Zielsetzung ist es, den täglich rund 300.000 Fahrten über die Stadtgrenzen von Linz ein zeitgemäßes Mobilitätsangebot entgegenzusetzen. Dies besonders deshalb, weil die Straßeninfrastruktur zu den Stoßzeiten bereits heute an ihre Leistungsgrenzen stößt und für einen weiteren Ausbau keine Platzressourcen zur Verfügung stehen werden.
Weiterlesen
Öffi-Angebot Pyhrn-Priel Region
Land OÖ und die Stadt Wels haben in den vergangenen fünf Jahren in den Ausbau der Mobilitätsinfrastruktur investiert. Mit modernen Projekten und wichtigen
Maßnahmen ist es gelungen, das Angebot einer leistungsfähigen Mobilität auszubauen.
Weiterlesen
Provisorium Gaumberg abgeschlossen
Die LILO-Radhauptroute soll zukünftig von Alkoven über Straßham und Leonding nach Linz, weitgehend entlang der Linzer Lokalbahn, verlaufen. Da aber gerade im Linzer Westen rund um den Hauptbahnhof große Infrastrukturprojekte erwachsen, wie bspw. der viergleisige Ausbau der Westbahnstrecke seitens der ÖBB oder der Westring seitens der ASFINAG, wurde in Leonding und Linz ein Provisorium errichtet.
Weiterlesen
Mobiles Wels
Land OÖ und die Stadt Wels haben in den vergangenen fünf Jahren in den Ausbau der Mobilitätsinfrastruktur investiert. Mit modernen Projekten und wichtigen
Maßnahmen ist es gelungen, das Angebot einer leistungsfähigen Mobilität auszubauen.
Weiterlesen
Historische Weichenstellung
Die Landesfinanzierung des Regional-Stadtbahnprojekts wurde nun beschlossen. Für die Planungstätigkeiten des ersten, großen Projektabschnittes werden von Seiten des Landes 13,3 Mio. Euro bewilligt. In gleichem Ausmaß wird auch der Bund seinen Beitrag zu den Planungskosten leisten.
Weiterlesen
OÖ Infrastrukturoffensive wird fortgesetzt
Gemeinsam setzen das Land Oberösterreich und die Österreichischen Bundesbahnen die Infrastrukturoffensive OÖ fort. Im Sommer 2019 beschlossen das Land Oberösterreich gemeinsam mit den ÖBB die größte Schieneninfrastrukturoffensive in der Geschichte des Landes im Gesamtvolumen von rund 725 Millionen Euro.
Weiterlesen
e-Carsharing
Um das Potential eines koordinierten und überregional vernetzten Angebots sowohl für Anbieter als auch Kunden zu heben, soll mit dem Projekt carsharing.link eine Plattform dynamisch weiterentwickelt werden, welche diese Angebote des E-Carsharing in unserem Bundesland bündelt.
Weiterlesen
Park & Ride Anlage Freistadt Süd
Im Rahmen der ersten Ausbaustufe wurden rund 100 PKW-Parkplätze, zwei Bushaltestellen mit Wartehütten sowie ein Technikraum umgesetzt. Die gesamte Anlage erfüllt den Standard der Barrierefreiheit und ist videoüberwacht.
Weiterlesen
Neue LILO-Haltestelle Untergaumberg
Mit der Fertigstellung der Haltestelle Untergaumberg auf der Strecke der Linzer Lokalbahn ist ein weiterer Meilenstein im viergleisigen Ausbau der Westseite des Linzer Hauptbahnhofes gelungen.
Weiterlesen
Mobilitätskonzept für Linz
Im neuen Mobilitätskonzept „Auf die Plätze fertig Linz“ sind alle wesentlichen Maßnahmen festgelegt, um den Verkehr in Linz nachhaltig zu entlasten.
Weiterlesen
Attraktivierung der Salzburger Lokalbahn
Das Land Salzburg plant ein umfangreiches Ausbauprogramm auf der Salzburger Lokalbahn (SLB). Die Investitionen hierfür sind eingebettet in ein Bündel an Maßnahmen, welche sowohl den Neuausbau in Richtung Süden (Stadtdurchbindung), als auch Infrastrukturmaßnahmen umfassen.
Weiterlesen
Begleitende Verkehrsstudie
Eine begleitende Verkehrsstudie für den Bau der neuen Donaubrücke Mauthausen soll vor allem Belange des Radverkehres, des betrieblichen Mobilitäts-Managements sowie möglicherweise zusätzlicher Maßnahmen im öffentlichen Verkehr umfassen.
Weiterlesen
Günstig mit den Öffis zur Landesausstellung Steyr
Von 24. April bis 7. November 2021 findet die OÖ Landesausstellung täglich von 9 bis 18 Uhr an drei Standorten in Steyr statt. Alle, die umweltschonend mit den Öffis zur Landesausstellung anreisen, erhalten vergünstigten Eintritt.
Weiterlesen
UVP-Einreichung für viergleisigen Ausbau
Seit 2017 ist die Weststrecke von Wien bis Linz Kleinmünchen vollständig viergleisig ausgebaut. Lediglich rund vier Kilometer zwischen Linz Kleinmünchen und Linz Signalbrücke auf Höhe der Lastenstraße werden betrieblich noch zweigleisig geführt. Mit dem Projekt Linz Verschiebebahnhof (Vbf.) West – Linz Signalbrücke soll dieser Abschnitt ebenfalls auf vier Gleise ausgebaut werden.
Weiterlesen
Baumaßnahmen am Bahnhof Bad Goisern
Der Bahnhof Bad Goisern wird im Zuge der Modernisierung der Salzkammergutbahn umgebaut und erhält neben barrierefreien Einstiegsmöglichkeiten und einem modernen Fahrgast-Informationssystem auch eine neue Park&Ride-Anlage.
Weiterlesen
Noch mehr Öffi-Angebot in Thalheim
Die Gemeinde Thalheim erhält ab Dezember 2023 eine neue Buslinie. Diese wird beim Gewerbegebiet Am Thalbach starten und die Siedlungen Forstberg, Trauneggsiedlung, Hummelhof, Bruckhof sowie das Kirchenplateau stündlich an den Hauptbahnhof Wels anbinden.
Weiterlesen
Bike & Ride Anlage in Freistadt
Im Zuge der Sanierungen des Busterminals in Freistadt wurde eine moderne Bike & Ride Anlage errichtet. Die Anlage ist überdacht und bietet Raum für das sichere Abstellen von 42 Fahrrädern.
Weiterlesen
OÖ Bahnhöfe mit Geschäftsflächen
Im Rahmen des OÖ-Bahninfrastruktur-Pakets werden 52 Bahnhöfe und Haltestellen modernisiert. Mit Investitionen in die Ansiedlung von Geschäftsflächen an Bahnhöfen werden nicht nur Ortskerne belebt, sondern auch ressourcenschonende Raumplanungen wahrgenommen.
Weiterlesen
Straßenbahnlinie 4 nach Ansfelden
Die S-Bahn OÖ wird erweitert: Die Mühlkreisbahn wird durch die Stadt an den Hauptbahnhof durchgebunden und eine weitere Linie wird über Gallneukichen nach Pregarten führen.
Weiterlesen
Aktuelle Studie
Eine aktuelle Studie ergab, dass das Covid-19-Infektionsrisiko in Bus und Zug nicht höher als in anderen Bereichen des öffentlichen Lebens ist.
Weiterlesen
Regional-Stadtbahn-OÖ
Im Rahmen des Mobilitätspakets OÖ werden rund 449 Millionen Euro für eine leistungsfähige und ressourcenschonende Infrastruktur bereitgestellt. Davon werden rund 230 Millionen Euro in die „Regional-Stadtbahn OÖ“ investiert.
Weiterlesen
1-2-3 Klimaticket kommt
Eine aktuelle Studie ergab, dass das Covid-19-Infektionsrisiko in Bus und Zug nicht höher als in anderen Bereichen des öffentlichen Lebens ist.
Weiterlesen
Bauleistungen in der Mobilitätsinfrastruktur
Im Zuge einer gemeinsamen, kraftvollen und konzentrierten Bewältigung der Folgen der Corona-Krise fließen rund 449 Millionen Euro aus dem OÖ-Plan in den Ausbau der OÖ Mobilitätsinfrastruktur und den Öffentlichen Verkehr.
Weiterlesen
Postbus Shuttle Donau Gusen
Die Gemeinden Steyregg, Luftenberg und St. Georgen an der Gusen erweitern ab 1. April 2021 ihr bestehendes öffentliches Verkehrssystem um ein noch nie dagewesenes Zusatzangebot: den Postbus-Shuttle.
Weiterlesen
Gratis Parken im P&R St. Valentin
Die ÖBB haben gemeinsam mit der Stadt St. Valentin und dem Land Niederösterreich die Park & Ride Anlage in St. Valentin weiter ausgebaut. Somit stehen ab sofort ca. 500 PKW-Stellplätze beim Bahnhof St. Valentin zur Verfügung.
Weiterlesen
Nahverkehrsknoten im Franckviertel
Weichen für Nahverkehrsknoten im Franckviertel sind gestellt:
Künftige S-Bahn-Haltestelle soll leistungsfähig mit neuer O-Buslinie verknüpft werden. Es entsteht ein intermodaler Mobilitätsknotenpunkt, der den Linzer Hauptbahnhof entlastet.
Weiterlesen
Grüner Strom am Bahnhof Wels
Die ÖBB investieren 265 Mio. Euro im Jahr 2021 für zusätzliche Kapazitäten, fitte und sichere Bahnstrecken sowie attraktive Bahnhöfe für die
Fahrgäste. Highlights sind der Baustart für Marchtrenk-Wels auf der Weststrecke
und die Fertigstellung des Linzer Verschiebebahnhof Stadthafen.
Weiterlesen
Zuschuss für Attraktivierung von Haltestellen
Die ÖBB investieren 265 Mio. Euro im Jahr 2021 für zusätzliche Kapazitäten, fitte und sichere Bahnstrecken sowie attraktive Bahnhöfe für die
Fahrgäste. Highlights sind der Baustart für Marchtrenk-Wels auf der Weststrecke
und die Fertigstellung des Linzer Verschiebebahnhof Stadthafen.
Weiterlesen
265 Millionen Euro für starkes Bahnnetz in OÖ
Die ÖBB investieren 265 Mio. Euro im Jahr 2021 für zusätzliche Kapazitäten, fitte und sichere Bahnstrecken sowie attraktive Bahnhöfe für die
Fahrgäste. Highlights sind der Baustart für Marchtrenk-Wels auf der Weststrecke
und die Fertigstellung des Linzer Verschiebebahnhof Stadthafen.
Weiterlesen
Ausblick in ein spannendes Jahr 2021
Auch 2021 dreht sich das Rad des Fortschritts in der Infrastruktur immer schneller und es stehen wesentliche Meilensteine im Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Oberösterreich an.
Weiterlesen
Verkehrsdienstevertrag für Privatbahnen
Der Verkehrsdienstevertrag auf den von Stern&Hafferl betriebenen oberösterreichischen Privatbahnen besiegelt für weitere zehn Jahre Öffentliche Verkehrsleistungen. Rund 225 Mio. Euro werden in den Fahrbetrieb, die Qualität und Attraktivität der Schienenmobilität investiert.
Weiterlesen
Fahrplanwechsel im Schienennahverkehr
Fahrplanwechsel am 13.12.2020
bringt mehr Angebot im regionalen
Bahnverkehr in OÖ
Der heurige Fahrplanwechsel bringt eine deutliche
Erweiterung des Angebots um rund 300.000 Fahrplan-Kilometer.
Weiterlesen
Fahrplanwechsel im Regionalbusverkehr
OÖVV Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 bringt viele positive Veränderungen: 54 neue, abgasarme und barrierefreie Linienbusse mit kostenlosem WLAN und Ausweitung des Angebots um über 500.000 Fahrplankilometer.
Weiterlesen
449 Mio. extra für Schiene und Straße
Gemeinsam mit den ÖBB einigte man sich bereits im Sommer des Vorjahres auf das bis dato größte Schienen-Investitionspaket in der oö. Geschichte. Mit dem vorliegenden Konjunkturpaket wird ein neuer Meilenstein gesetzt, um den Ausbau des S-Bahn Systems im Zentralraum zu realisieren.
Weiterlesen
474 Park-and-Ride- & Bike-and-Ride-Anlagen für OÖ
Im Rahmen der Infrastrukturoffensive erhält Oberösterreich 474 neue Park-and-Ride- und Bike-and-Ride-Stellplätze. Vor allem im Zentralraum sollen entlang der S-Bahn-Achsen die Stadtzentren vom Individualverkehr zukünftig entlastet werden.
Weiterlesen
ÖBB-Rahmenplan: 2,1 Mrd. Euro für Oberösterreich
Von 2021 bis 2026 investieren die ÖBB im Auftrag des BMK 2,1 Milliarden Euro in Oberösterreichs Infrastruktur. Schwerpunkte
sind der Ausbau der Pyhrnbahn sowie der Weststrecke zwischen Linz und Wels. Auch die Regionalbahnen sollen modernisiert werden.
Weiterlesen
Baustart für Park & Ride Freistadt Süd
Viele Freistädter Pendlerinnen und Pendler nutzen die Öffis für ihren täglichen Arbeitsweg. Die Park & Ride-Anlage Freistadt Süd ist schon seit Jahren in Planung. Nun ist der Baustart für die ersten 97 Autostellplätze, 20 Fahrradabstellplätze sowie zwei Bushaltestellen gefallen.
Weiterlesen
Öffis in Österreich sehr beliebt
Österreich gehört mit 3.500 Kilometern pro Person und Jahr zu den Spitzenreitern in Europa in Sachen Öffi-Nutzung. Um noch mehr Menschen zum Umsteigen zu bewegen, sollten Unternehmen auf ein aktives Mobilitätsmanagement setzen, damit mehr Berufstätige mit den Öffis zur Arbeit kommen.
Weiterlesen
S-Bahn Tag in Oberösterreich
Am S-Bahn Tag in Oberösterreich heißt es wieder freie Fahrt auf allen Linien. Ohne Ticket und mit Ein- und Umstieg an jeder beliebigen Haltestelle können die Angebote des Öffentlichen Verkehrs gratis genutzt werden. Ein guter Tag, um die Öffis in OÖ zu testen.
Weiterlesen
Europäische Mobilitätswoche 2020
In Österreich wird die Europäische Mobilitätswoche vom Klimabündnis Österreich im Auftrag der Klimaschutzministerin Leonore Gewessler koordiniert. Mehr als 500 Gemeinden machen jedes Jahr mit.
Weiterlesen
Öffi-Offensive für Oberösterreich
In Linz gibt es laut TomTom Stau-Index im Vergleich zu anderen Landeshauptstädten die geringsten Stauzeiten. Für die mehr als 110.000 Pendlerinnen und Pendler ist der tägliche Weg zur Arbeit dennoch mit großen Zeitverlusten verbunden. Zählt man den Wirtschafts- und Freizeitverkehr dazu, so wird die Stadtgrenze täglich mehr als 300.000 Mal überquert.
Weiterlesen
Neue Regionalbusverbindung zur KZ-Gedenkstätte
Seit 11. Juli ist der Großteil der KZ-Gedenkstätte Mauthausen wieder für Besucherinnen und Besucher offen. Zeitgleich startete der Betrieb des ersten Regionalbusses des OÖ Verkehrsverbundes mit direkter Verbindung vom Linzer Hauptbahnhof zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
Weiterlesen
Hybridelektro-Autobusse für Linz
Vor einem Jahr wurde die Erneuerung der O-Busse in Linz beschlossen. Im Mai 2019 erhielt MAN Truck & Bus den Zuschlag für die Lieferung von 76 Hybridelektro-Gelenk- und 12 -Solobussen.
Weiterlesen
Neues Freizeit-Ticket OÖ für nachhaltigen Ausflugstourismus
Oberösterreichs Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten sind ab sofort auch bequem mit den Öffis zu erreichen. Mit dem neuen Freizeit-Ticket OÖ um 24,90 Euro können bis zu zwei Erwachsene und vier Kinder unter 15 Jahre einen Tag lang mit Bus und Bahn durch das gesamte Bundesland fahren.
Weiterlesen
Regionalbusse bekommen Abbiegeassistenz-System
Oberösterreich übernimmt in Sachen Sicherheit im Öffentlichen Verkehr eine Vorreiterrolle. Obwohl das Unfallrisiko aufgrund des „Toten Winkels“ bei Bussen geringer als bei Lastkraftwagen ist, werden die Regionalbusse ab sofort mit Abbiegeassistenten ausgestattet. Denn Abbiegeassistenz-Systeme verbessern auch bei Bussen die Verkehrssicherheit im Straßenverkehr.
Weiterlesen
11 Millionen Euro für Lokalbahnen
Die öffentliche Hand investiert auch in Schienen-Infrastruktur. So unterstützen Bund und Land das Gmundner Verkehrsunternehmen Stern & Hafferl jährlich mit fast 11 Millionen Euro für die Linzer Lokalbahn.
Weiterlesen
Größte Mobilitätsbefragung in OÖ
Die Vorbereitungen zu Oberösterreichs größter Mobilitätsbefragung sind angelaufen. Neu: Telearbeit und Arbeitszeiten außerhalb der Hauptverkehrszeiten sollen in die Befragung einfließen.
Weiterlesen
TramTrain für Oberösterreich
Die sogenannten TramTrains bieten tolle Vorteile. Als Leichtzug können sie außerorts Geschwindigkeiten von 100 km/h erzielen. Innerstädtisch fungieren die Fahrzeuge als Straßenbahn.
Weiterlesen
Staufrei auf die Piste
Mit einem durchgängigen Verkehrsangebot des OÖ Verkehrsverbunds können Sportbegeisterte jetzt in rund eineinhalb Stunden staufrei, rasch und vor allem umfreundlich zu den Skipisten Oberösterreichs anreisen.
Weiterlesen
Großes Öffi-Paket
Der nördliche Flachgau und Braunau gelten als vom Verkehr schwer belastete Regionen. Die Länder Salzburg und Oberösterreich haben sich in einem Gesamtpaket auf gemeinsame Lösungen verständigt.
Weiterlesen
Nächtliches Jugendtaxi
Damit junge Menschen während der Nachtstunden am Wochenende sowie an Werktagen vor Feiertagen sicher nach Hause kommen, wurden nun die Förderrichtlinie des Landes Oberösterreich geändert.
Weiterlesen
OÖ bekommt Mobilitätspaket
Das Land OÖ und ASFINAG haben ein Mobilitätspaket beschlossen und dieses am 2. Dezember vorgestellt. Neben der Lückenschließung, um das Mobilitätsbedürfnis der Menschen und der Wirtschaft zu erfüllen, sind auch alternative und verkehrsträgerübergreifende Maßnahmen angedacht.
Weiterlesen