Zum Inhalt springen

Lücken im Straßennetz schließen

Umfahrung Peilstein nimmt Gestalt an

Umfahrung Peilstein
Bildtext: Asphaltierungen bei der Umfahrung Peilstein schreiten voran. Foto: Land OÖ

Die B38 Böhmerwaldstraße ist eine wichtige Verkehrsverbindung für das Mühlviertel und verläuft derzeit mitten durch das Ortsgebiet von Peilstein. Auf Grund zahlreicher unübersichtlicher Engstellen und Steigungen von bis zu 12 % entspricht die bestehende B38 nicht mehr den Anforderungen an eine überregionale Straßenverbindung. Deshalb wurde die Umfahrung von Peilstein geplant. „Ende 2020 konnten wir mit der Bauumsetzung beginnen. Aufgrund der damaligen Corona-Situation blieb ein offizieller Spatenstich leider aus“, so Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner.

Seit dem Frühjahr werden die Bauarbeiten zur Umfahrung Peilstein mit der Kamera begleitet. So wurde festgehalten, wie der Straßendamm wächst, alle Steine aus dem Weg geräumt werden, eine Unterführung für Fußgängerinnen und Fußgänger und Schülerinnen sowie Schüler im Rohbau aussieht, Naturwiesen entstehen und die künftige B38 um Peilstein herumführt. In der letzten Woche sind die Asphaltierungsarbeiten in Peilstein weiter vorangeschritten, wie die beigefügten Fotoimpressionen eindrucksvoll belegen. Interessierte können den chronologischen Baufortschritt auf der Homepage des Landes unter: Umfahrung Peilstein nachverfolgen.

„In Peilstein entsteht eine sichere und zukunftsfähige Infrastruktur, die darüber hinaus auch alle ökologischen Aspekte in das Gesamtprojekt positiv miteinbindet. Ich freue mich, voraussichtlich Ende November gemeinsam mit der Gemeinde die Umfahrung für den Verkehr freizugeben“, so Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner.

Weitere News aus diesem Schwerpunkt

Donaubrücke Mauthausen

Nächster Meilenstein bei Donaubrücke Mauthausen gesetzt

Die neue Donaubrücke steht für Fortschritt und eine verbesserte Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger in der Region. Es geht um einen besseren und schnelleren Verkehr, weniger Lärm- und Umweltbelastung sowie die Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung und Investitionen, um Arbeitsplätze zu sichern und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Mit Vorliegen der „Zusammenfassenden Bewertung der Umweltauswirkungen“ vom August 2023 bestätigten die zuständigen Gutachterinnen und Gutachter der Behörde die Umweltverträglichkeit des Projekts Neue Donaubrücke Mauthausen.

Knoten Sierning

Stärkung der ländlichen Infrastruktur & Mobilität

Damit die Lücken in der Anbindung zum Öffentlichen Verkehr innerhalb des ländlichen Raums reduziert werden können, benötigt es ein gut ausgebautes Infrastruktur- und Wegenetz in Oberösterreich. So können auch andere differenziertere ÖV-Systeme wie z. B. der Mikro-ÖV intelligenter geplant und zu den Hauptachsen an Straßen oder ÖV-Knotenpunkten geführt werden. Mit dem Ausbau des ländlichen Wegnetzes soll sichergestellt sein, dass jede:r Oberösterreicher:in auch zukünftig klimaschonend und jederzeit MOBIL ANS ZIEL gelangt.

Mobilitätsbefragung 2022 - Ihre Teilnahme ist uns wichtig!

Mobilitätsbefragung 2022

Unser Mobilitätsverhalten verändert sich permanent. Doch wie vollzieht sich dieser Wandel? Das möchte das Land OÖ durch eine groß angelegte Befragung der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher möglichst exakt herausfinden. Etwa jeder dritte Haushalt wird hierzu von Seiten des Landes kontaktiert. Die gewonnenen Daten stellen eine wichtige Grundlage für künftige Mobilitätsmaßnahmen im Rahmen der Mobilitätsinitiative MOBIL ANS ZIEL dar. Sie helfen dabei, das Mobilitätsangebot in Oberösterreich auch hinsichtlich des Öffentlichen Verkehrs und klimafreundlicher Mobilität noch weiter zu verbessern.

Seite teilen: