Zum Inhalt springen

Umweltfreundlichkeit des Verkehrssystems erhöhen

Mobilität gestalten – Vorstellung des Mobilitätsleitbildes OÖ 2035

Vorstellung Mobilitätsleitbild OÖ 2035
v. l. n. r. Dipl.-Ing. Martin Pöcheim (Leiter der Direktion Straßenbau und Verkehr), Landesrat für Infrastruktur & Mobilität Mag. Günther Steinkellner und Dipl.-Ing. Martin Pflegerl (Abteilung Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr) präsentieren das neuen Mobilitätsleitbild für Oberösterreich. // © Land OÖ/Daniel Kauder

Die Mobilität in Oberösterreich ist vor vielen Herausforderungen und Bedürfnissen gestellt. Deshalb gilt es diese für die Zukunft neu zu denken und vorausschauend sowie nachhaltig zu gestalten. Mobilität trifft die gesamte oö. Bevölkerung und ist die Basis für soziale Teilhabe, wirtschaftliche Entwicklungen und individuelle Freiheit. Mit dem Mobilitätsleitbild Oberösterreich 2035 wird das Ziel angestrebt, den Wandel in der Mobilität aktiv und verantwortungsvoll zu gestalten sowie eine langfristig optimale Lebensqualität sicherzustellen.

Das Mobilitätsverhalten erfuhr vor allem in der jüngsten Vergangenheit durch externe Faktoren, wie Digitalisierung, Pandemie, Inflationsentwicklungen und die Auswirkungen des Krieges (u. a. Rohstoffverknappung) eine enorme Veränderung und neue Dynamiken. All diese Aspekte sowie die neusten Erkenntnisse aus der Mobilitätserhebung 2022 fließen in das neue Mobilitätsleitbild 2035 für Oberösterreich mitein. Unter intensiver Einbeziehung von Fachabteilungen, Regionen und Expert/innen entstand das Mobilitätsleitbild Oberösterreich 2035, welches die langfristige Strategie und konkrete Maßnahmen bis 2040 umfasst.

Wie hat sich das Mobilitätsverhalten in den letzten Jahren verändert?
Laut der Mobilitätserhebung 2022 konnte festgestellt werden, dass die oö. Bevölkerung immer länger aktiv und mobil ist. Ebenso lässt sich eine Trendwende erkennen, denn das Zufußgehen sowie das Radfahren haben immer mehr an Bedeutung gewonnen. Der Anteil für die Nutzung des öffentlichen Verkehrs ist im Vergleich von 2012 gegenüber 2022 konstant geblieben. Allerdings die Zunahme der Bevölkerung wird zudem die Mobilität vor neue Aufgaben stellen. Auch die Bedürfnisbefriedigung hinsichtlich Mobilität in der Stadt und am Land wird fordernd werden.

Das Leitbild – den Wandel gestalten
Die Grundsätze des Mobilitätsleitbildes werden durch Zielvorstellungen konkretisiert, welche die erwünschten Wirkungen der Mobilitäts- und Verkehrspolitik des Landes Oberösterreich beschreiben. Zudem wurden Handlungsfelder mit Handlungsschwerpunkten definiert, die eine klare Strategie vorgeben sollen.

Folgende Handlungsfelder sind konkret im Leitbild erfasst:

    • Den öffentlichen Verkehr als Rückgrat der Mobilität ausbauen
    • Aktive Mobilität (Radfahren, Gehen, usw.) und attraktive öffentliche Räume fördern
    • Das Straßennetz komplettieren und in gutem Zustand erhalten
    • Verkehrsmittel besser kombinieren
    • Die Erreichbarkeit als Wirtschaftsstandort verbessern
    • Mobilitätsteilnehmerinnen und -teilnehmer besser informieren, Wahlmöglichkeiten bewusst machen
    • Verkehrssicherheit weiter erhöhen
    • Neue Technologien für nachhaltige, saubere Mobilität und Intermodalität nutzen

Damit eine nachhaltige Mobilitätswende stattfinden kann, benötigt es das Zusammenwirken von Gemeinden, Regionen und genauso die Bereitschaft der Verkehrsteilnehmerinnen und –teilnehmer.

Mehr erfahren

Weitere News aus diesem Schwerpunkt

Mobilitätsbefragung 2022 - Ihre Teilnahme ist uns wichtig!

Relevante Ergebnisse der Mobilitätserhebung OÖ zusammengefasst

Die alle zehn Jahre durchgeführte Mobilitätserhebung in Oberösterreich zielt darauf ab, mobilitätsbezogene Indikatoren innerhalb der Wohnbevölkerung auszumachen und somit Verbesserungen für die Mobilität von Morgen ableiten zu können. Auch im vergangenen Jahr 2022 war es wieder soweit -  die oö. Bevölkerung wurde seitens des Landes OÖ dazu aufgerufen ihr Mobilitätsverhalten kundzumachen, um auf Basis der Ergebnisse eine klimaschonende und vorausschauende Verkehrs- und Infrastrukturpolitik für die nächsten Jahre planen zu können. Die zentralen Ergebnisse wurden nun veröffentlicht.

OÖ-Mobilitätsbonus

OÖ-Mobilitätsbonus für Lehrlinge

Ganz im Fokus des OÖ-Mobilitätsbonus der Arbeiterkammer (AK) steht eine leistbare, klimaschonende Mobilität, vor allem für Lehrlinge, in Oberösterreich zu gewährleisten. Da eine nachhaltige Fortbewegung in der heutigen Zeit einen umso wichtiger werdenden Stellenwert in unserer Gesellschaft einnimmt, setzt die Arbeiterkammer mit dem 100 Euro OÖ-Mobilitätsbonus ein klares Zeichen, damit der Öffentliche Verkehr, insbesondere bei der jungen Generation weiterhin attraktiviert wird.

VCÖ-Mobilitätspreis 2022 Preisverleihung

VCÖ-Mobilitätspreis OÖ 2022 – Auszeichnung vorbildlicher Mobilitätsprojekte

Im Rahmen des VCÖ-Mobilitätspreises Oberösterreich 2022 wurden Projekte ausgezeichnet, die für den Aufbruch ins neue Mobilitätszeitalter stehen. Gewonnen haben 4 Welser Schulen mit ihrem Projekt „Meet & Bike +“ sowie die Unternehmen Bahnlogistik Bernegger mit einem eigens entwickelten Spezialcontainersystem und Kreisel Electric mit einer dezentralen Ladeinfrastruktur. Die Projekte haben alle ein gemeinsames Ziel: Die Mobilität klimafreundlicher, gesünder und effizienter zu gestalten.

Mobilitätsbefragung 2022 - Ihre Teilnahme ist uns wichtig!

Mobilitätsbefragung 2022

Unser Mobilitätsverhalten verändert sich permanent. Doch wie vollzieht sich dieser Wandel? Das möchte das Land OÖ durch eine groß angelegte Befragung der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher möglichst exakt herausfinden. Etwa jeder dritte Haushalt wird hierzu von Seiten des Landes kontaktiert. Die gewonnenen Daten stellen eine wichtige Grundlage für künftige Mobilitätsmaßnahmen im Rahmen der Mobilitätsinitiative MOBIL ANS ZIEL dar. Sie helfen dabei, das Mobilitätsangebot in Oberösterreich auch hinsichtlich des Öffentlichen Verkehrs und klimafreundlicher Mobilität noch weiter zu verbessern.

Seite teilen: