Neue App für smarte Mobilität in OÖ

Foto: DOMINO

Gemeinsam schneller zur Arbeit kommen und das auch noch im Sinne der Umwelt: Das ist mit der neuen DOMINO OÖ App, die im Zuge des gleichnamigen Forschungsprojekts entwickelt wurde, so einfach wie noch nie! Die Mobility-as-a-Service-App ermöglicht intermodales Reisen ohne Privatauto in Oberösterreich. Kernfunktion von DOMINO OÖ ist eine kollektive Mitfahrplattform für gemeinsame Fahrten zum Arbeitsplatz und wieder retour in die Heimatgemeinde. Alle, die ihr Auto für den Arbeitsweg benötigen, können Fahrten in DOMINO OÖ anbieten. Mittels App wird das ideale Matching zwischen Fahrtenanbieter und Mitfahrer unterstützt. Jedes individuelle Routenergebnis kann intermodal vernetzt werden. Wie aneinander gelegte Dominosteine können Wege mit den Öffis, dem Fahrrad, zu Fuß und dem Auto zu effizienten, nahtlosen Mobilitätsketten kombiniert werden. So wird das smarte Pendeln zum Kinderspiel.

Die wichtigsten Funktionen von DOMINO OÖ auf einen Blick:

  • Fahrten anbieten & mitfahren: In der App können Fahrten mit Datum, Uhrzeit und Anzahl der freien Sitzplätze angelegt werden. Sobald die Fahrt veröffentlicht ist, erscheint diese in den Routenergebnissen von Personen, die nach Routen mit ähnlichem Start- und Endpunkt suchen.
  • Intermodaler Routenplaner: Userinnen und User können Routen anhand verschiedener Verkehrsmittel wie öffentlichem Verkehr, Sharing-Services sowie Park-and-Ride- und Bike-and-Ride Angeboten vergleichen und miteinander verknüpfen.
  • Angebote in der Nähe: In der App werden die nächstgelegenen Stationen, Haltestellen und Parkmöglichkeiten mit Details zur Parkplatzauslastung angezeigt. Alle Punkte sind als Start- und Endpunkt von Routen wählbar.
  • Abfahrtsmonitor: Die App Zeit Abfahrten und Verspätungen des gewählten Verkehrsmittels bei einer gewählten Station.

Der Pilotbetrieb wird von ausgewählten „Pendlergemeinden“ im Norden von Linz als auch von Betrieben unterstützt, die im stark frequentierten Industriegebiet in Linz angesiedelt sind. Personen aus den Pilotgemeinden und -betrieben haben somit die beste Voraussetzung, um gemeinsame Fahrten mit DOMINO OÖ zu organisieren und bei der Mitfahr-Challenge zu gewinnen. Dazu zählen die Gemeinden Gramastetten, Hellmonsödt, Kirchschlag, Lichtenberg, Herzogsdorf, Eidenberg, Oberneukirchen und Zwettl an der Rodl sowie die Unternehmen Borealis, Business Upper Austria, voestalpine, Donaulager Logistics, Emporia, Eurotrans, Hainzl, Schachermayer sowie Techcenter Linz.

Hier kann die DOMINO OÖ App heruntergeladen werden:

Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.fluidtime.android.fluidgo.domino

iOS: https://apps.apple.com/de/app/domino-oö-die-arbeitsweg-app/id1576722045

 

Gemeinsam fahren und gewinnen

Als Anreiz für den gemeinsamen Arbeitsweg können alle Autofahrerinnen und Autofahrer, die Fahrten anbieten, und auch deren Mitfahrerinnen und Mitfahrer tolle Preise gewinnen! Mit jeder gemeinsamen Fahrt, die über DOMINO OÖ zustande kommt, steigt die Chance auf einen der Gewinne. Zu gewinnen gibt es z.B. KlimaTickets OÖ, ein E-Bike, ÖAMTC-Dynamik-Fahrsicherheitstrainings und Wertgutscheine, ÖBB Vorteilskarten, Segways und weitere Kleinpreise. Zusätzlich zum Gesamtgewinn gibt es monatliche Preise zu gewinnen. Alle Informationen zum Gewinnspiel unter https://www.domino-ooe.at/gewinnspiel. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist von 14. März bis 30. September 2022 möglich.

Weitere Maßnahmen

Mit der OÖVV App bequem und schnell ans Ziel

Mit der OÖVV App finden Kundinnen und Kunden österreichweit immer den besten Weg - ob mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Auto.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Ausbau der E-Ladeinfrastruktur bei Bahnhöfen

2019 wurden in Oberösterreich gleich mehrere E-Ladestationen in Neuhofen a.d. Krems, Neumarkt-Kallham, Steyr, Wels Hbf, Enns in Betrieb genommen.

Mehr erfahren

In Umsetzung

Land OÖ fördert Elektromobilität

Für eine klimafreundliche Verkehrsentwicklung in Oberösterreich wurde seitens des Landes OÖ eine Mobilitätsstrategie für alternative Fahrzeugantriebe mit dem Fokus auf Elektromobilität erarbeitet.

Mehr erfahren

In Umsetzung

Kostenloses WLAN & bargeldlos zahlen in Regionalbussen in OÖ

Mit Ende 2019 wurden 59 neue, abgasarme, klimatisierte und barrierefreie Linienbusse in Betrieb genommen. Alle Busse sind mit kostenlosem WLAN und bargeldloser Zahlungsmöglichkeit ausgestattet.

Mehr erfahren

In Umsetzung

Noch mehr Sicherheit durch Abbiegeassistent in Regionalbussen

Erstmalig in Oberösterreich kommen Regionalbusse mit Abbiegeassistenz-System zum Einsatz. Dieses kamerabasierte Erkennungssystem warnt die Busfahrerinnen und Busfahrer mittels optischer und akustischer Signale, wenn sich beim Abbiegen Personen oder Objekte im „toten Winkel“ befinden. Derartige Systeme werden in Zukunft noch viele Unfälle vermeiden und Leben retten.

Mehr erfahren

In Umsetzung

DigiTrans: Forschungsprojekt für automatisiertes Fahren

DigiTrans ist ein Forschungsprojekt in der Region Linz - Wels - Steyr für automatisiertes und vernetztes Fahren.

Mehr erfahren

In Umsetzung

Wartezeit am Bahnhof mit kostenlosem WLAN sinnvoll nutzen

In Oberösterreich können die Fahrgäste am Linzer Hauptbahnhof, in Attnang-Puchheim, Wels, Ried/Innkreis, Steyr, Vöcklabruck und Braunau bereits vom Hochleistungs-WLAN profitieren. So wird die Wartezeit am Bahnhof zu wertvoller Zeit, die produktiv genutzt werden kann.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

JugendTaxi-App für ein sicheres Heimkommen

Das Erfolgsprojekt JugendTaxi-App ist ein sicherer, kostenfreundlicher und klimaschonender Heimbringerservice für Jugendliche im Alter von 14 bis 26 Jahren.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Echtzeitinformation

Seit Anfang 2019 sind nun auch Echtzeitdaten zur Information von Fahrgästen Standard im Regionalbusverkehr.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Verkehrsinformationen in Echtzeit

EVIS.AT ist ein Digitalisierungsprojekt der Bundesländer, des Bundes, ASFINAG, ÖAMTC und ITS Organisationen und wird gefördert und begleitet durch das BMK.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Seite teilen: